Als Anbieter meiner Internetseite bin ich gesetzlich verpflichtet, Sie über Zweck, Umfang und Art der Erhebung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten zu informieren. Damit Sie ein gutes Gefühl dafür bekommen, auf welche Art und Weise ich Daten erhebe, verarbeite und nutze, möchten ich Ihnen einen Überblick über meine Datenverarbeitung geben. Bei weiteren Fragen dürfen Sie sich selbstverständlich jederzeit gerne an mich wenden.
Anbieter der Webseite und die datenschutzrechtlich verantwortliche Stelle bin ich,
Stefan Delfs
Saarstraße 10
71332 Waiblingen
Tel. 07151-981 09 92
E-Mail: Yogaschule-Satya@t-online.de
(nachfolgend als „AnbieterIn“, „ich“ oder „uns“ bezeichnet). Für weitere Kontaktmöglichkeiten verweise ich auf mein Impressum.
Der Begriff „Nutzer“ umfasst alle Besucher meiner Webseite und versteht sich in seiner Anwendung als geschlechtsneutral.
Datensparsamkeit- und Datenvermeidung
Ich verarbeite personenbezogene Daten meiner Nutzer nur unter Einhaltung der gesetzlich geregelten Datenschutzbestimmungen entsprechend den Geboten der Datensparsamkeit und Datenvermeidung. Ich treffe alle nötigen Maßnahmen, um sicher zu stellen, dass die Vorschriften der Datenschutzgesetze eingehalten werden und um die durch mich verarbeiteten Daten zu schützen.
Als Anbieter meiner Webseite habe ich kein Interesse an der Herstellung eines Personenbezuges und werde diesen auch grundsätzlich nicht vornehmen
Nach europäischem Recht und Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sind personenbezogene Daten all jene Informationen, die sich auf eine natürliche Person beziehen oder zumindest beziehbar sind und so Rückschlüsse auf deren Persönlichkeit erlauben. Quelle: https://www.datenschutz.org/personenbezogene-daten/
Die Speicherfristen von personenbezogenen Daten richten sich zunächst an dem mit ihnen verbundenen Zweck
Ihre personenbezogenen Daten werden von mir bis zur Erledigung des mit ihnen verbundenen Zwecks, wie z.B. eine Anfrage, Auftrag, Bestellung… bzw. bis zum Ablauf etwaiger gesetzlicher Aufbewahrungspflichten gespeichert und danach gelöscht. Darüber hinaus haben Sie jederzeit, also auch vor Ablauf zweckgebundener Fristen, die Möglichkeit der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen. Siehe nächster Punkt:
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an die im Impressum hinterlegte E-Mail Adresse.
Widerrufsrecht
- 1 – Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- 2 – Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
- Widerspricht die betroffene Person der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
- Die betroffene Person muss spätestens zum Zeitpunkt der ersten Kommunikation mit ihr ausdrücklich auf das in den Absätzen 1 und 2 genannte Recht hingewiesen werden; dieser Hinweis hat in einer verständlichen und von anderen Informationen getrennten Form zu erfolgen.
- Im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft kann die betroffene Person ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren ausüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
- Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Artikel 89 Absatz 1 DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeitet werden, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Auskunft, Löschung („Recht auf Vergessenwerden“), Sperrung
Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an mich wenden.
Zugriffs-Daten (Log-Dateien des Webservers)
Bei jedem Abruf durch Ihr Endgerät (Computer, Smartphone/Mobilfunktelefon, Tablet etc.) werden in den sogenannten „Log-Dateien“ meines Webservers folgender Datensatz gespeichert:
- Name der abgerufenen Webseite
- Datei
- Datum und Uhrzeit des Abrufs
- Übertragene Datenmenge
- Meldung über erfolgreichen Abruf
- Browsertyp nebst Version
- Das Betriebssystem des Nutzers
- Referrer URL (die zuvor besuchte Seite)
- Anonymisierte (gekürzte) IP-Adresse und der anfragende Provider
Die gespeicherten Daten werden von mir zu statistischen Zwecken ausgewertet und dafür genutzt, um eine Fehlerbeseitigung zu ermöglichen. Durch die gekürzte IP-Adresse bleiben Sie als Nutzer für mich anonym.
Cookies
Cookies sind Informationen, die von unserem Webserver oder Webservern Dritter an Ihren Web-Browser übertragen und dort für einen späteren Abruf gespeichert werden. Über den Einsatz von Cookies werden Sie im Rahmen dieser Datenschutzerklärung informiert.
Sie können Cookies über Ihre Browsereinstellungen löschen, z.B. beim Firefox-Browser über Extras -> Seiteninformationen -> Sicherheit -> „Cookies und Webesite-Daten löschen“. Sie können Ihren Browser auch generell so einstellen, dass er beim Beenden automatisch alle Cookies löscht.
Kurs-Reservierung
Beim Kurs-Reservierungsvorgang wird bei Klick auf -Absenden- aus technischen Gründen zur Durchführung Ihrer Reservierung ein Cookie in Ihrem Browser gesetzt. Sie werden auch beim Reservierungsvorgang selbst darüber informiert. Das Cookie dient ausschließlich zur technischen Durchführung Ihrer Reservierung. In keiner Weise sammeln oder tracken wir darüber weitere Informationen über Sie. Weitere Informationen zu Cookies erfahren Sie im Abschnitt Cookies dieser Datenschutzerklärung.
Die Corona-Verordnungen erfordern es zur Zeit Ihre persönlichen Daten für einen Zeitraum von 40 Tagen vorzuhalten. Nach Ablauf der 40 Tagefrist werden Ihre persönlichen Daten, die bei Ihrer Reservierung erhoben worden sind, automatisch von einer täglich ausgeführten Routine gelöscht.
Seitenaufrufe zählen mit Statify
Mit dem WordPress-Plugin Statify zählt meine Webseite mit wie oft eine Seite aufgerufen wird. Es handelt sich dabei um ein reines Aufsummieren der Seitenaufrufe ohne weitere Erhebungen von Daten und ohne den Einsatz eines Cookies. Ich tue das um mein Webseitenangebot besser mit den Interessen meiner Webseitenbesucher abstimmen zu können.
SSL-Verschlüsselung
Um Ihre an mich übermittelten Daten bestmöglich zu schützen verwende ich für meine Webseite eine SSL-Verschlüsselung. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindungen an der Protokoll-Kennung “https://“ im Seitenlink in der Adresszeile Ihres Browsers oder an dem grünen Schloss, meistens links neben der Adresszeile Ihres Browsers. Unverschlüsselte Seiten erkennen Sie an der Protokoll-Kennung „https://“. Alle Daten, die Sie an meine Webseite übermitteln, können dank der SSL Verschlüsselung nicht von Dritten gelesen werden.
Verlinkung
Im Falle einer Verlinkung auf andere Seiten gilt: Ich übernehme weder Verantwortung noch Gewähr für die Inhalte von Internetseiten Dritter, die über Links erreicht werden. Zum Zeitpunkt der jeweiligen Verlinkung waren keine Rechtsverstöße erkennbar.
Kontaktformular
Ihre Nachricht und Daten, die Sie in meinem Kontaktformular eingeben, werden über eine sichere SSL-Verbindung an mich übertragen, vertraulich behandelt und von mir bis zur Erledigung Ihrer Anfrage bzw. bis zum Ablauf etwaiger gesetzlicher Aufbewahrungspflichten gespeichert und danach gelöscht. In keinem Fall werden Ihre Daten an Dritte weitergegeben.
E-Mails
Wenn Sie mir eine E-Mail senden, wird diese von mir bis zur Erledigung Ihrer Anfrage bzw. bis zum Ablauf etwaiger gesetzlicher Aufbewahrungspflichten gespeichert und danach gelöscht. Ich trage Sorge dafür, dass die Daten vor der unberechtigten Kenntnisnahme Dritter gesichert aufbewahrt werden.
Beachten Sie bitte, dass Daten im Internet allgemein nicht immer sicher übertragen werden. Besonders im E-Mail-Verkehr kann der Schutz beim Datenaustausch nicht garantiert werden.
Goggle-Adwords
Wir nutzen auf unserer Webseite mit Google AdWords ein Online-Werbeprogramm der Google Inc. Dabei wird auch das Conversion-Tracking eingesetzt. Mit diesem Tool setzt Google AdWords ein Cookie auf Ihrem PC, wenn Sie über eine Google-Werbeanzeige auf unsere Webseite kommen. Das Cookie hat nach 30 Tagen keine Gültigkeit mehr. Es dient keiner persönlichen Rückverfolgbarkeit. Besuchen Sie als Nutzer unsere Webseite und das Cookie arbeitet noch, wird für uns gemeinsam mit Google erkennbar, dass Sie auf die entsprechende Anzeige geklickt haben und zu unserer Seite weitergeleitet wurden. Dabei wird jedem Google AdWords-Kunden ein anderes Cookie zugewiesen. Cookies sind so nicht über die Webseiten der AdWords-Kunden nachverfolgbar. Mit den durch Conversion-Cookies eingeholten Daten werden Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden erstellt. Wir als Kunden erfahren so die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeige reagiert haben und dann zu einer Webseite durchgeleitet wurden, die mit einem Conversion-Tracking-Tag versehen wurde. Wir erhalten bei diesem Vorgang keine Informationen, mit denen wir Sie als Nutzer persönlich identifizieren könnten. Sollten Sie das Tracking-Verfahren ablehnen, lässt sich das Cookie des Google-Conversion-Trackings über Ihren Internet-Browser deaktivieren. Nutzen Sie gegebenenfalls die Hilfe-Funktion des Browsers für weitere Informationen. Näheres zu den Datenschutzbestimmungen von Google erfahren Sie unter http://www.google.de/policies/privacy/.
Auf unseren Seiten sind keine Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, Anbieter Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA, integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem „Like-Button“ („Gefällt mir“) auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins/.
Es gibt lediglich eine Verlinkung zu unserer Facebook-Seite https://www.facebook.com/pg/Yoga-Zentrum-Stuttgart-141952346003594/about/?ref=page_internal. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter https://de-de.facebook.com/policy.php. Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte zur Sicherheit aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.
Für Facebook:
Stefan Delfs https://www.facebook.com/pg/Yoga-Zentrum-Stuttgart-141952346003594/about/?ref=page_internal greift für den auf seiner Facebook-Seite angebotenen Informationsdienst auf die technische Plattform und die Dienste der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland zurück.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie diese Facebook Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten).
Die Nutzer werden gebeten sich regelmäßig über den Inhalt meiner Datenschutzerklärung zu informieren.
Stand: 03.06.2020